NEUGIER
Untersucht man die Gründe, weshalb Unternehmen und Marken über längere Zeit erfolgreich sind, stösst man meistens auf die gleichen Faktoren. Wenn man bei wenig erfolgreichen Unternehmen und Marken hinschaut, sieht man, dass diese Faktoren gefehlt haben oder nur ungenügend gelebt wurden. Wir sprechen von Faktoren wie Innovation, intelligentes Marketing und Branding, auf Kundenbedürfnisse eingehen, zukunftsorientiertes Management, Nachhaltigkeit, Werte-Haltungen, Profitabilität, neue Märkte und vielleicht noch einige mehr. Dieser Artikel behandelt die tiefere Ursache für unternehmerischen Fortschritt und Erfolg. Es gibt wahrscheinlich mehrere Ursachen dafür, aber wir glauben, dass es eine Kernursache gibt.
Die Welt und die Zeit bleiben nicht stehen, das wissen wir alle. Deshalb muss man als Unternehmen mit der Zeit gehen, sonst geht man mit der Zeit, wie man so schön sagt. Der Mensch hat nun mal die Angewohnheit, sich an Dinge zu gewöhnen. Das betrifft viele Bereiche im Leben, wie Objekte (können zu Staubfängern werden), Produkte, Umstände oder die immer gleiche Urlaubsdestination und so weiter. Die Bequemlichkeit in uns Menschen hat da einen grossen Einfluss. Man verlässt die Komfortzone oder man bleibt in ihr. Die meisten Menschen bleiben in der Komfortzone, sobald sie mal erreicht ist. Aber sogar Menschen, die eigentlich nicht in der Komfortzone leben, finden sich mit der Zeit mit ihrer Situation ab. Ist man doch unzufrieden, gibt man anderen die Schuld für die eigene Misere, denn das ist bequem.
Ähnlich verhält es sich mit Unternehmen. Sobald sich der Erfolg einmal einstellt, verharrt man darin. Der tägliche Antrieb reduziert sich dann auf das Bewahren des Erreichten. Das geht oft eine Zeit lang gut, weshalb man sich in Sicherheit wähnt. Es läuft ja gerade gut.
Wachstum ist für ein langfristiges Bestehen aber notwendig. Das kann in quantitativer und qualitativer Hinsicht sein. Mehr Umsatz, mehr Kunden, neue Produkte, neue Absatzmärkte zum Beispiel.
Wir, beziehungsweise ich, bin der Frage nachgegangen, was der wirkliche Treiber für Wachstum, Fortschritt und Erfolg sein könnte. In der Regel sind es mehrere, aber wenn man einer Kernursache auf den Grund gehen will, ist es schon fast simpel. Nur kommt es bei vielen von uns im Erwachsenenalter abhanden, obwohl es immer in uns ist. Ich glaube, eine oder die Kernursache für Fortschritt und Erfolg ist die NEUGIER.
Wären Menschen nicht neugierig, wäre die Welt ziemlich viel trostloser. Alle Erfindungen und Entdeckungen basieren auf Neugier. Eroberer, Entdecker und Entwickler, sie waren oder sind alle neugierig. Gierig nach Neuem. Sogar Kleinkinder würden ohne Neugier vermutlich nie von selbst gehen lernen. Das ist der wahre Treiber für Neues und für Fortschritt. Neugier hat natürlich nicht immer nur Gutes gebracht, wie uns die Geschichte lehrt, und sie kann je nach Situation sogar gefährlich für uns Menschen sein, das ist die Kehrseite.
Wenn man aber als Unternehmen und als Marke langfristig überleben und erfolgreich sein will, muss man neugierig sein. Dazu gehört das Ausprobieren und – sehr wichtig – Fehler zuzulassen. Denn von Fehlern lernt man. Fehler und Misserfolg gehören dazu. Das sind oft die ersten Schritte zum Erfolg. Viele erfolgreiche Unternehmer haben Flops kreiert. Sie mussten mehrmals einen Anlauf nehmen, bis es klappte. Sie haben nicht aufgegeben, sind neugierig, hartnäckig, zielstrebig und geduldig geblieben, bis sich dann irgendwann der Erfolg eingestellt hat.
Viele ehemals erfolgreiche Unternehmen waren nicht neugierig genug und haben sich einfach auf den erzielten Lorbeeren ausgeruht und darauf geschaut, den Status Quo zu bewahren. Während sich die Welt weiterentwickelt und weitergedreht hat, geriet man ins Hintertreffen und ist untergegangen. Nokia oder Kodak sind nur zwei bekannte Beispiele von vielen.
Die vermutlich einmal dagewesene Neugier ist erloschen, und sie haben sich nicht weiter darum gekümmert, welche neuen Technologien kommen werden oder man selber entwickeln könnte, welche Konsumentenbedürfnisse man noch abdecken, welche neuen Produktinnovationen oder Märkte man noch schaffen könnte. Diese Unternehmen und Marken sind verschwunden oder pflegen nur noch ein kleines Nischendasein.
Man denke auch an die Marktforschung und Forschung allgemein. Man forscht, weil man Dinge herausfinden oder entwickeln will, um daraus einen Nutzen zu ziehen. Ihr liegt Neugier zugrunde.
All dies bedeutet aber nicht, dass man sich als Unternehmen und als Marke immer wieder verbiegen muss. Es ist wichtig, stets zu seinen Grundwerten zu stehen. Starke Marken müssen und sollen den Konsumenten Halt und Orientierung bieten. Dies widerspricht der Neugier in keiner Weise.
Es ist die Neugier, die uns Menschen und Unternehmen weiterbringt. Sie ist ein Treiber für Wachstum und Erfolg. Unternehmen sollten deshalb Neugier als einen Unternehmenswert festlegen und danach handeln.
Mario Montanari, Mai 2020